Hinweis: Diese Webseite ist für die von Ihnen genutzte Browser-Version nicht optimiert.
Über SMARD
SMARD - Strommarktdaten für Deutschland
Die Informationsplattform der Bundesnetzagentur über den deutschen Strommarkt ist online. Ihr Name SMARD steht für Strommarktdaten. Die auf SMARD veröffentlichten Daten geben einen aktuellen und umfassenden Überblick über das Geschehen am Strommarkt. Hintergrundartikel erläutern wichtige Begriffe und Zusammenhänge. Ein ansprechendes Design mit leicht verständlichen Grafiken bietet den Nutzern einen einfachen Zugang zum Informationsangebot von SMARD.
Wie hoch sind Stromangebot und -nachfrage? Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien? Wie verändert sich der Stromverbrauch über den Tag? Wie viel Strom wird importiert und exportiert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben die Marktdaten von SMARD. Dazu gliedert sich die Plattform in fünf Hauptbereiche: Strommarkt aktuell, Strommarkt erklärt, Marktdaten visualisieren, Deutschland im Überblick und Daten herunterladen.
Die Grafik zeigt die aktuellen Verbrauchsdaten und die gesamte Stromerzeugung in Deutschland. Gut zu sehen ist das Ergebnis der Energiewende: Erneuerbare Energien produzieren bereits jetzt rund 30 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland, Tendenz steigend. Die orange Linie zeigt den Verbrauch. Er verändert sich im Laufe des Tages. Die Fläche oberhalb des Verbrauchs dient dem Export, fällt die Erzeugung unter die orange Linie, wird Strom importiert.
Individuelle Grafiken zeigen Strommarktdaten übersichtlich aufbereitet
Bei SMARD können sich Nutzer eigene Grafiken individuell zusammenstellen. Die Daten decken die Themen Stromerzeugung, Stromverbrauch, Markt und Systemstabilität ab. Zu diesen Themen bietet SMARD mehrere Datenkategorien, wie zum Beispiel die Erzeugung einzelner Energieträger, Großhandelspreise sowie Im- und Exporte, an. Wer mehr zu einer Kategorie wissen möchte, findet hilfreiche Erläuterungen dazu im Bereich „Strommarkt erklärt“. Darüber hinaus geht die Plattform im Bereich „Strommarkt aktuell“ auf Entwicklungen am Markt ein.
Folgende Strommarktdatenkategorien können im Bereich Marktdaten visualisieren abgerufen werden:
- Stromerzeugung
- Realisierte Erzeugung
- Prognostizierte Erzeugung
- Installierte Erzeugungsleistung
- Stromverbrauch
- Realisierter Stromverbrauch
- Prognostizierter Stromverbrauch
- Markt
- Großhandelspreise
- Kommerzieller Außenhandel
- Physikalischer Stromfluss
- Systemstabilität
- Ausgleichsenergie
- Gesamtkosten
- Primärregelleistung
- Sekundärregelleistung
- Minutenreserve
- Exportierte Regelenergie
- Importierte Regelenergie
Die Datengrundlage für SMARD sind im Wesentlichen die Daten, die nach der sogenannten Stromtransparenzverordnung (Verordnung (EU) Nr. 543/2013) verfügbar gemacht werden. Diese Verordnung verpflichtet die deutschen Übertragungsnetzbetreiber, bestimmte Daten an den europäischen Verbund der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E zu liefern. SMARD fragt die Daten von dort automatisch ab. Diese werden dann zunächst auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft, anschließend weiterverarbeitet, übersichtlich aufbereitet und auf SMARD veröffentlicht.
Marktdaten können kostenfrei genutzt werden
Für eine weitergehende Verwendung interessant: Alle auf SMARD verfügbaren Daten werden zum Download bereitgestellt. Eine weitergehende Analyse und Verwendung ist dadurch beispielsweise auch für wissenschaftliche Zwecke möglich. Hier gibt es Hinweise zur Datennutzung.
Die Datenqualität ist ein entscheidender Aspekt. SMARD bezieht die Daten direkt vom Verband der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E). Auf SMARD werden nur durch die Bundesnetzagentur geprüfte Daten veröffentlicht. Die Bundesnetzagentur steht dabei in stetigem Austausch mit den Übertragungsnetzbetreibern, um die Datenqualität kontinuierlich zu verbessern.
SMARD-Nutzer können Grafiken im Log-in-Bereich speichern
Für wiederkehrende Nutzer hilfreich: der Log-in-Bereich. Einmal angelegt, lassen sich auf SMARD erstellte Grafiken hier ablegen. Nutzer können sie so bei einem späteren Besuch mit wenigen Klicks erneut abrufen. Je nach Einstellung zeigen die gespeicherten Grafiken einen festen Zeitraum oder die aktuellen Daten der gewählten Kategorien. Das Gleiche gilt für interessante Artikel aus den Bereichen „Strommarkt aktuell“ und „Strommarkt erklärt“. Kurz gesagt: Der Log-in-Bereich ermöglicht es, SMARD zu personalisieren.
Deutschland im Überblick – erneuerbare Energien, Kraftwerke und Kennzahlen auf einen Blick
Auf SMARD werden im Bereich „Deutschland im Überblick“ Daten übersichtlich auf einer Karte des deutschen Marktgebietes dargestellt. Diese Karte gibt einen Überblick über die geografische Stromerzeugungslandschaft Deutschlands: Wo stehen die meisten Kraftwerke, welche Energieträger dominieren in verschiedenen Regionen? Für Kraftwerke mit Erzeugungsleistungen von mehr als 100 Megawatt pro Kraftwerksblock gibt es zudem Informationen über ihre aktuelle Einspeisung. So erfahren Nutzer, wie viel Energie einzelne Großkraftwerke in das Stromnetz speisen. Schon heute speisen erneuerbare Energien einen Großteil des Stromes ein. Da diese Anlagen meist eine installierte Leistung von weniger als 100 Megawatt haben, werden sie zunächst nicht auf SMARD dargestellt – in Zukunft werden im Bereich Deutschland im Überblick aber auch Kraftwerke mit geringeren Leistungen angezeigt.
Auf der Marktgebietskarte im Bereich „Deutschland im Überblick“ werden auch andere wichtige Kennzahlen wie Stromverbrauch und Großhandelspreise abgebildet. Die Daten aktualisieren sich laufend von selbst. So erhalten die Nutzer stets einen aktuellen Überblick über die Situation in Deutschland und dem gemeinsamen Marktgebiet mit Luxemburg und Österreich.
SMARD als Digital Leader ausgezeichnet
Mit der Plattform SMARD zeigt die Bundesnetzagentur, wie hohe Transparenz eines komplexen Themas realisiert werden kann. Das hat die Jury des Digital Leader Awards überzeugt und SMARD 2018 den dritten Platz in der Kategorie „Digitize Society“ verliehen. Der Preis wird jährlich an Unternehmen und Behörden verliehen, die digitale Transformation gestalten.
Detaillierte Informationen zur Plattform finden Sie im Benutzerhandbuch.